Skip to main content
WarenkorbClose Cart

Defibrillator kaufen mit Zuschuss: So sichern Sie sich finanzielle Unterstützung

Lesezeit ca. 5 Minuten
header defibrillator kunde

Jede Minute zählt – dieser Satz gewinnt bei einem plötzlichen Herzstillstand eine lebensrettende Bedeutung. In Deutschland erleiden jährlich etwa 65.000 Menschen einen plötzlichen Herztod außerhalb eines Krankenhauses. Ein schnell verfügbarer Defibrillator kann in dieser kritischen Situation den entscheidenden Unterschied machen.

Ein AED (Automatisierter Externer Defibrillator) ist ein medizinisches Gerät, das durch gezielte Stromstöße lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen beenden kann und speziell für die Anwendung durch Laien konzipiert ist.

Die Anschaffungskosten für einen Defibrillator liegen je nach Modell zwischen 1.200 € und 3.000 €. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Zuschüssen können diese Kosten erheblich reduziert werden.

2. Warum ein Defibrillator sinnvoll ist

Die Überlebenschance bei einem Herzstillstand sinkt ohne Defibrillation pro Minute um 7-10%. Nach bereits 3-5 Minuten beginnen irreversible Hirnschäden. Da der Rettungsdienst in Deutschland durchschnittlich 8-9 Minuten bis zum Eintreffen benötigt, ist die Verfügbarkeit eines AEDs entscheidend.

Moderne AEDs sind benutzerfreundlich, wartungsarm und bieten umfassende Sicherheitsfunktionen. Sie sind für öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Vereine und sogar private Haushalte mit Risikopatienten sinnvoll.

3. Professionelle Unterstützung bei der Förderbeantragung durch ResQ-Care

ResQ-Care als Spezialist für Defibrillator-Förderungen

ResQ-Care hat sich als führender Anbieter für die Unterstützung bei Förderanträgen für Defibrillatoren etabliert und bietet entscheidende Vorteile:

  • Spezialisierung auf AED-Förderung: Anders als allgemeine Förderberater konzentriert sich ResQ-Care ausschließlich auf Defibrillatoren und kennt alle relevanten Programme.
  • Bundesweites Netzwerk: Enge Kontakte zu Behörden, Krankenkassen und Stiftungen in ganz Deutschland ermöglichen effiziente Antragsprozesse.
  • Nachgewiesene Erfolgsquote: Mit einer Bewilligungsquote von über 90% bei begleiteten Anträgen gehört ResQ-Care zu den erfolgreichsten Beratern in diesem Bereich.
  • Herstellerunabhängige Beratung: Die Empfehlungen orientieren sich ausschließlich an den Bedürfnissen der Kunden und den Anforderungen der Förderprogramme.

Umfassende Serviceleistungen von ResQ-Care

Über unsere Defibrillator Förderung bieten wir ein umfangreiches Leistungsspektrum:

  • Kostenlose Erstanalyse: Eine unverbindliche Prüfung Ihrer individuellen Fördermöglichkeiten ohne versteckte Kosten.
  • Fördercheck-Tool: Ein Online-Tool, das innerhalb weniger Minuten Ihre potenziellen Zuschussmöglichkeiten ermittelt.
  • Vollständige Antragsbearbeitung: Von der Erstellung aller notwendigen Unterlagen bis zur Einreichung bei den Förderstellen.
  • Nachbetreuung: Begleitung auch nach der Bewilligung, um alle Auflagen zu erfüllen und die Auszahlung der Fördermittel sicherzustellen.
  • Schulungsangebote: Ergänzende Angebote zur Einweisung in die AED-Nutzung und zur Erfüllung von Schulungsnachweisen für bestimmte Förderprogramme.

Vorteile einer professionellen Begleitung durch ResQ-Care

Die Zusammenarbeit mit ResQ-Care bietet zahlreiche Vorteile:

  • Maximierung der Förderquote: Durch die Kombination verschiedener Förderprogramme können oft Zuschüsse von bis zu 90% der Anschaffungskosten erreicht werden.
  • Vermeidung formaler Fehler: Viele Anträge scheitern an formalen Mängeln – ein Problem, das durch professionelle Begleitung vermieden wird.
  • Zeitersparnis: Die komplexe Recherche und aufwendige Antragstellung wird von Experten übernommen, was den eigenen Zeitaufwand minimiert.
  • Rechtssicherheit: Alle Anträge werden rechtskonform und unter Berücksichtigung aller Förderbedingungen gestellt.
  • Optimale Geräteauswahl: Die Beratung umfasst auch Empfehlungen zu besonders förderfähigen Defibrillator-Modellen.
Defibrillator Beratung

4. Überblick der wichtigsten Fördermöglichkeiten

ResQ Care berät Sie zu allen relevanten Förderprogrammen und hilft bei der optimalen Kombination verschiedener Zuschüsse:

Landesförderungen

Bayern bietet bis zu 90% Zuschuss (max. 1.800 €) für öffentlich zugängliche AEDs. Thüringen fördert speziell Gemeinden mit weniger als 1.000 Einwohnern. Auch andere Bundesländer haben eigene Programme.

Berufsgenossenschaften

Diverse Berufsgenossenschaften fördern bis zu 50% der Anschaffungskosten (max. 700 €), oder Prämien bis zu 500 €. Weitere Berufsgenossenschaften haben ähnliche Programme. Gerne ermitteln wir diese für Sie.

Beachten Sie bitte, dass die hier vorgestellten Förderprogramme ohne Gewähr sind. Sobald sich Änderungen ergeben oder neue Förderprogramme verfügbar sind, aktualisieren wir diesen Beitrag.

5. Wichtige Hinweise zum Antragsverfahren

Der wichtigste Tipp: Die Förderung muss vor dem Kauf des Defibrillators beantragt werden! Ein nachträglicher Antrag für bereits beschaffte Geräte ist in der Regel nicht möglich.

Viele Förderprogramme setzen bestimmte technische Eigenschaften wie Feedbacksysteme für Herzdruckmassage oder Kinderelektroden voraus. ResQ Care berät Sie zur Auswahl eines förderfähigen Modells.

Die Bearbeitungszeit für Förderanträge beträgt je nach Programm zwischen 2 und 16 Wochen. Planen Sie daher mit ausreichend Vorlauf.

6. Mit ResQ Care zum maximalen Zuschuss

Die Anschaffung eines Defibrillators ist eine wichtige Investition in die Sicherheit. Mit der professionellen Unterstützung von ResQ Care können Sie den bestmöglichen Zuschuss für Ihren AED erhalten und den Eigenanteil auf ein Minimum reduzieren.

Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Erstberatung unter www.resq-care.de/defibrillator-foerderung/ und erfahren Sie, welche Förderungen für Ihre spezifische Situation in Frage kommen. Mit der Expertise von ResQ Care wird der Weg zum geförderten Defibrillator einfacher als gedacht.